“Die schönste Version von dir bist du selbst”

Unsere Angebote

Unsere Arbeit ist geprägt von einem achtsamen, systemischen und geschlechterrollenkritischen Ansatz. Gemeinsam möchten wir Räume schaffen, in denen persönliche Entwicklung, neue Perspektiven und authentische Begegnung möglich werden.
Wir bieten Erziehungsberatung sowie Bildungs- und Berufscoaching (Sophia & Mario), Beratung rund um Männlichkeit und eine psychosoziale Männergruppe (Mario) sowie eine Eltern-Kind-Gruppe (Sophia & Katja, Klavierpädagogin und Musikerin) an.

Erziehungsberatung

Die Erziehungsberatung ist ein Angebot für Eltern – mit oder ohne Kind. Unser Ansatz ist dabei bewusst offen und nicht an starre Konzepte gebunden. Uns ist es wichtig, dass jede Familie ihren eigenen authentischen Weg findet. Wir sehen unsere Aufgabe darin, zu begleiten, zu bestärken und Impulse zu geben – nicht darin, vorgefertigte Lösungen zu präsentieren.

Beratung rund um Männlichkeit

Die Einzelberatung schafft Raum für persönliche Anliegen, innere Konflikte und Fragen zur eigenen Identität. In vertrauensvoller Atmosphäre können hinderliche Muster erkannt und neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Im Mittelpunkt steht die individuelle Entfaltung – unabhängig von Rollenbildern und Erwartungen.

Bildungs- und Berufscoaching

Das Bildungs- und Berufscoaching unterstützt dabei, den passenden Ausbildungs- oder Berufsweg zu finden. Gemeinsam betrachten wir Fähigkeiten, Interessen und äußere Einflüsse und entwickeln so eine Perspektive, die sich stimmig und tragfähig anfühlt.

Eltern-Kind-Gruppe

Unsere Eltern-Kind-Gruppe ist ein Ort, an dem Eltern und ihre Kinder mit all ihren Emotionen, Themen und Fragen willkommen sind. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem ehrlicher Austausch möglich wird, frei von Bewertungen und Vergleichen und in dem sich die individuellen Fähigkeiten der Kinder zeigen dürfen.

psychosoziale Gruppe zu Männlichkeit

Die Gruppe bietet einen sicheren Rahmen, um gesellschaftlich geprägte Vorstellungen von Männlichkeit im Gruppenkontext zu hinterfragen. Hier können Teilnehmer ihre eigenen Themen einbringen, Erfahrungen teilen und neue Perspektiven entwickeln. Ziel ist es, den engen Käfig der Rollenerwartungen zu verlassen und herauszufinden, wer man jenseits dieser Zuschreibungen ist.